datenschutz

Liebe Besucher, der Schutz von Daten die direkt oder indirekt Personen zugeordnet werden können, hat im Zeitalter der Digitalisierung einen neuen Stellenwert bekommen. Beim Theaterfestival gehen wir seit jeher sorgsam mit den Informationen um, die unsere Gäste uns anvertrauen und haben im Folgenden aufgeschrieben, wie wir das auch in der digitalen Welt umsetzen.

Verantwortliche Stelle

Theaterfestival Isny e.V.
Am Feuerschwanden 5
88316 Isny

Telefon 07562 / 97 46 03 | Fax 97 46 04
Email info@theaterfestival-isny.de


BEREITSTELLUNG DIESES INTERNETAUFTRITTS
(ART. 6 ABS. 1 LIT. B DSGVO)

Für unser Informationsangebot verwenden wir Cookies. Das sind Textdateien, die auf eurem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung unserer Webseite komfortabler zu machen (z.B. um die Größe eures Bildschirms zu speichern und damit die Anzeige anzupassen). Diese Cookies enthalten eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID), wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Die Cookies werden am Ende eures Besuches automatisch gelöscht.

Beim Aufruf von Seiten dieses Internetauftritts werden Zugriffs-Logfiles auf dem bereitstellenden Server gespeichert. Diese Logfiles (Textdateien) enthalten die IP-Adresse des Besuchers, und damit personenbezogene Daten.

Es werden folgende Daten erfasst:

  • Besuchte Seite
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem ihr auf diese Seite gelangt seid
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die IP-Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert; dazu wird das letzte Oktett genullt. Die Logfiles werden von unserem Dienstanbieter zur Aufrechterhaltung des Serverbetriebs und zur statistischen Auswertung erhoben und gespeichert. Die Löschung erfolgt spätestens nach 7 Tagen. Serverstandort ist Deutschland.

 

Bereitstellung des Buchungssystems für Workshops, Dauerkarten und Platzreservierungen für das Festivalcamping

(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Beim Aufruf des Buchungssystems wird ein sogenanntes Session-Cookie gesetzt, um eure Angaben während des Buchungsvorgangs zwischenspeichern zu können.

Die Übertragung eurer Daten erfolgt ausschließlich gesichert via TLS/SSL. Nach Abschluss der Buchung werden eure Daten in unserer Datenbank gespeichert und das Cookie gelöscht.

Bei Abbruch der Buchung bzw. verlassen des Buchungssystems vor Abschluss der Buchung, werden bereits zwischengespeicherte Daten nach 15 Minuten Inaktivität automatisch gelöscht.

 

ANMELDUNG ZU WORKSHOPS
(ART. 6 ABS. 1 LIT. B DSGVO)

Für die Anmeldung zu unseren Workshops benötigen wir eure Postanschrift (Vorname, Name, Straße + Hausnr., Postleitzahl, Ort), eure Emailadresse für die Kontaktaufnahme und Zusendung der Buchungsbestätigung, sowie eine Rufnummer für eventuelle Nachfragen im Zusammenhang mit eurer Buchung. Diese Daten verwenden wir für den Ticketversand und die Rechnungserstellung.

 

Zusätzlich benötigen wir Vorname, Nachname und eine Altersangabe je Workshopteilnehmer zur Ausstellung der Workshoptickets. Die Altersangabe dient zur Überprüfung der Altersbeschränkungen je Workshop.

 

Wir speichern eure Daten bis 6 Monate nach Ende des Festivals, um innerhalb dieses Zeitraums Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können. Eure Daten werden danach aus unserem Buchungssystem gelöscht. Wenn ihr eine frühere Löschung eurer Daten wünscht, genügt eine formlose Email an uns (siehe oben).

 

BUCHUNG VON DAUERKARTEN
(ART. 6 ABS. 1 LIT. B DSGVO)

Für die Buchung von Dauerkarten benötigen wir eure Postanschrift (Vorname, Name, Straße + Hausnr., Postleitzahl, Ort), eure Emailadresse für die Kontaktaufnahme und Zusendung der Buchungsbestätigung, sowie eine Rufnummer für eventuelle Nachfragen im Zusammenhang mit der Buchung.

 

Eure Postanschrift verwenden wir für den Ticketversand und die Rechnungserstellung. Die Daten werden dazu nicht an Dritte übermittelt.

Wir speichern eure Daten bis zum Ende des Festivals, um eventuelle Rückabwicklungen bei Veranstaltungsausfall oder Reklamationen 

bearbeiten zu können. Alle Daten werden nach dem Festival aus unserem Buchungssystem gelöscht.

 

Für die Aufbewahrung von Rechnungen gelten andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten, daher bewahren wir die Rechnungen in digitaler Form mit Vorname, Name und Postanschrift entsprechend länger auf. Nach Ablauf der geltenden Fristen werden diese auch gelöscht.

 

RESERVIERUNG VON STELLPLÄTZEN FÜR DAS FESTIVALCAMPING

(ART. 6 ABS. 1 LIT. B DSGVO)

Aufgrund begrenzter Kapazitäten haben wir seit 2022 eine Platzreservierung eingeführt.  Wir benötigen von jedem Campinggast Vorname, Nachname und Geburtsdatum (zur Überprüfung gegen die Jugendschutzbestimmungen gemäß unserer Haus- und Campingordnung).

Für jede Buchung gibt es eine zeltverantwortliche Person, von der wir zusätzlich die Postanschrift (Straße + Hausnr., Postleitzahl, Ort), eure Emailadresse für die Kontaktaufnahme und Zusendung der Reservierungsbestätigung.

 

Weiterhin erfassen wir eine Rufnummer zur direkten Kontaktaufnahme mit der zeltverantwortlichen Person, z.B. bei medizinischen Notfällen, Freihaltung von Rettungswegen (Fahrzeuginhaber), Nachfragen zur Erziehungsbeauftragung sowie ggf. zur Kontaktaufnahme nach dem Festival z.B. im Falle offener Beträge, Rechtsansprüche oder Fundsachen.

 

Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Betrieb des Festivalcampings verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Der Zugriff auf die Daten ist auf das Campingteam beschränkt. Die Löschung erfolgt nach Ablauf von 3 Monaten nach dem Festival.

 

Für die Aufbewahrung von Rechnungen gelten andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten, daher bewahren wir die Rechnungen in digitaler Form mit Vorname, Name und Postanschrift entsprechend länger auf. Nach Ablauf der geltenden Fristen werden diese auch gelöscht.

 

VERSAND UNSERES NEWSLETTERS
(ART. 6 ABS. 1 LIT. A DSGVO)

Um unseren Newsletter zu erhalten, müsst ihr euch über das auf dieser Homepage bereitgestellte Formular anmelden. Ihr bekommt nach eurer Anmeldung eine Email mit einem Bestätigungslink. Erst wenn ihr uns mit diesem Link bestätigt habt, dass ihr der rechtmäßige Besitzer der angegebenen Emailadresse seid, werdet ihr in unsere Adressdatenbank aufgenommen.

 

Wir benötigen für den Versand eure Emailadresse, alle anderen Angaben sind freiwillig. Die von euch bereitgestellten Daten werden ausschließlich zur Versendung unseres Newsletters verwendet (Anrede und Name(n) zur persönlichen Ansprache) und nicht an Dritte weitergegeben.

 

Eine Abmeldung (Widerruf eurer Einwilligung) ist jederzeit über den Link am Ende jedes Newsletters möglich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Eure Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht.

Für den Versand von Newslettern nutzen wir den Service von Newsletter2Go (Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin). Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Eure für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten, werden auf den Servern von Newsletter2Go gespeichert. Serverstandort ist Deutschland.

 

Der Newsletter-Versand mit Newsletter2Go gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. Wünscht ihr keine Analyse durch Newsletter2Go, müsst ihr den Newsletter abbestellen (siehe oben). Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go findet ihr unter https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.

 

 

Eure Rechte

Ihr habt das Recht auf

  • Auskunft über eure personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung der Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO), soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Möchtet ihr diese Rechte in Anspruch nehmen oder habt andere Fragen zu euren personenbezogenen Daten, könnt ihr euch jederzeit über die ganz oben bzw. im Impressum aufgeführten Kommunikationswege an uns wenden.

Beschwerden können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden, in unserem Fall beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

07    eltern-kind-musizieren

04.08.   bis   08.08.2025   |  mo-fr
jew. 11.30-13 Uhr + Präsentation 1,5 Std.
170 € (Paar) | ab 8 Jahre

                                                                                Popsongs, coole Stücke & Rhythmus

Hans Fickelscher

 

Wer ein Instrument spielt, bringt es natürlich mit. Wer bisher keines hat, bekommt Percussion-Instrumente gestellt. Alle Instrumente sind willkommen. 
Natürlich sind auch (einzelne) Jugendliche und Erwachsene willkommen.  Musikalische Vorkenntnisse sind sehr erwünscht, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Bitte bei der Anmeldung angeben:

– welches Instrument bringt Ihr mit?

– wie lange spielt Ihr schon?

– könnt Ihr Noten lesen?

– dein Alter

Dozent: 

Hans Fickelscher, Pädagoge, Drummer und (Jazz)Percussionist, spielt zusammen mit vielen nationalen und internationalen Künstler:innen etwa 70 Konzerte jährlich. Der vielseitige Musiker aus dem Raum Stuttgart verbindet Artist on Stage und die Vermittlung von Musik und Rhythmus wie nur wenige Künstler:innen. Seit 2014 leitet er die Band „Groove Inclusion“ (die Band wurde nominiert für den Deutschen Jazzpreis 2025) und gibt Musik-Workshops für Menschen mit Behinderung im In- und Ausland. Für seine künstlerischen Tätigkeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen und Preise.

 

Mehr Infos zu Hans Fickelscher gibt es hier …

 

WE 08   handpans Beginner

02.08.   bis    03.08.2025   |  SA-So
jew. 13.30-16.30 Uhr
150 € | ab 16 Jahre

                                                                      Rhythmik sortiert den Kopf!        

Andreas Bucher

Das Workshopwochenende richtet sich an Menschen mit und ohne Erfahrung auf einem anderen Instrument, welche noch nie eine Handpan gespielt haben oder ihr Wissen vertiefen wollen. In den intensiven Stunden an der Handpan wird deutlich, wie es sich anfühlt, seine eigene Übersetzung zu finden, um schöne Klänge zu formen. Ein spannender Prozess beginnt diesem großartigen Instrument mit seinem einzigartigen Klang und Eigenheiten selber auf den Grund zu gehen. 

 

Die Kursinhalte:

– Überblick über die Entwicklung und Geschichte der Hang- und Handpan-Instrumente

– Klanggebung und die eigene Übersetzung finden

– Anschlagtechniken

– Rhythmische Grundlagen und Puls

– Erste Melodien       

– Freies Spielen

Für jeden Teilnehmer:in wird eine Handpan in bester Qualität in der Stimmung Amara9 in 440 Hz für beide Tage zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr beträgt 30 €.

Andreas Bucher

vermittelt in seinen Workshops durch seine langjährige Erfahrung an der Handpan als Pädagoge und als Musiker in den besten deutschen Sinfonieorchestern einen professionellen Zugang zum Instrument und verwendet dafür ausschließlich ausgesuchte handgearbeitete Handpans in denen Zeit und Erfahrung der Instrumentenbauer steckt.

Mehr Infos zu Andreas Bucher gibt es hier …

 

WE 06    musik gemeinsam erleben

01.08.   bis   03.08.2025   |  FR-So
jew. 13.30-16.30 Uhr
110 € | ab 14 Jahre

                                                                                Musik gemeinsam erleben

Hans Fickelscher

 

Inklusion bedeutet, jedem Menschen den Raum zu geben, den er braucht, um mitmachen zu können. Aussehen, Sprache oder Behinderung treten in den Hintergrund.
Alle können mitmachen! Menschen mit und ohne Behinderung, unabhängig von Alter (ab 14 Jahre) oder musikalischer

Erfahrung werden im Workshop gemeinsam Musik machen. Alle Instrumente sind willkommen, auch fortgeschrittene Spieler:innen oder Profis, die inklusives Musizieren kennenlernen möchten. Musikalische Vorkenntnisse sind sehr erwünscht, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Wer ein Instrument spielt, bringt es natürlich mit. Wer bisher keines hat, bekommt Percussion-Instrumente gestellt. Wir spielen bekannte (Pop)Stücke und improvisieren.

 

Bitte bei der Anmeldung angeben:

– welches Instrument bringt Ihr mit?

– wie lange spielt Ihr schon?

– könnt Ihr Noten lesen?

 

Dozent: 

Hans Fickelscher, Pädagoge, Drummer und (Jazz)Percussionist, spielt zusammen mit vielen nationalen und internationalen Künstler:innen etwa 70 Konzerte jährlich. Der vielseitige Musiker aus dem Raum Stuttgart verbindet Artist on Stage und die Vermittlung von Musik und Rhythmus wie nur wenige Künstler:innen. Seit 2014 leitet er die Band „Groove Inclusion“ (die Band wurde nominiert für den Deutschen Jazzpreis 2025) und gibt Musik-Workshops für Menschen mit Behinderung im In- und Ausland. Für seine künstlerischen Tätigkeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen und Preise.

 

Mehr Infos zu Hans Fickelscher gibt es hier …

 

04    Rock-Pop-Chor

04.08.   bis   08.08.2025   |  mo-fr
jew. 9.30-11Uhr
100 € | ab 16 Jahre

                                                                                Kultsongs mehrstimmig erleben!

Diana Nagel

 

Singen regt die Produktion von Glückshormonen im Gehirn an und baut Stresshormone ab. Ganz besonders, wenn man es gemeinsam tut – in einem Chor zum Beispiel. 

Du wolltest immer schon singen, hast Dich aber nie getraut? Dein letztes Schulchor-Erlebnis ist schon länger her und Deine Stimme fühlt sich etwas eingerostet an? 

Für diesen Kurs brauchst Du keine Vorkenntnisse. Sowohl Einsteiger:innen als auch geübte Sänger:innen sind herzlich willkommen. 

Kraftvoll bis zart singen wir uns durch einfach zu bewältigende Arrangements quer durch die Pop-Rock-Geschichte. Der Spaß am Singen soll im Vordergrund stehen und Ohrwürmer dürfen uns anschließend durch den Tag begleiten. 

Nach einem Warm-up für Körper, Atmung und Stimme starten wir mit der Arbeit an den Songs und wenn Ihr Lust habt, gibt es am Ende der Woche einen kleinen Auftritt.  Begleitet werden wir am Klavier oder Playback.

Mehr Infos zu Diana gibt es hier …